Zwar erlaubte der dicke Nebel während der Gondelfahrt wenig Ausblick. Doch die eher garstigen Wettbedingungen, konnten der freudigen und feierlichen Stimmung keinen Abbruch tun, kennen doch die meisten Angereisten die Umgebung bestens. Der abtretende Präsident Thomas Rufibach begrüsste in Feststimmung die Mitglieder und Gäste mit den Worten: «Wir sind ein Verein mit Hoch und Tiefs und für jung und alt, und dies seit stolzen 75 Jahren». Ein Blick in die Runde bestätigte seine Aussage, so waren die ältesten anwesenden KTVler rüstige 90 Jahre und die jüngsten unbekümmerte 16 Jahre alt. Er lobte und dankte allen Mitgliedern gleich vorneweg für ihren unermüdlichen Einsatz übers Jahr und verkündete den Plan speditiv die Traktanden zu behandeln, damit ausreichend Zeit für Feierlichkeiten zur Verfügung steht.
Nebst den drei Neumitgliedern und den drei Austritten musste sich die KTV-Familie vom hilfsbereiten und engagierten Mitglied Guido Schönbächler für immer verabschieden. Seitens der Finanzen konnte ein super Ergebnis beim Sihlseelauf und einem dem Wetter zu verdankender sehr guter Chilbi-Gewinn, verkündet werden. Synergien unter den Vereinen nutzen, um Kosten und personelle Ressourcen zu sparen wird immer mehr praktiziert. So finden zum Beispiel der Sihlseelauf (Organisator KTV Einsiedeln) und der Kantonalfinal des UBS Kids Cup (Organisation durch den STV Einsiedeln) 2025 am gleichen Wochenende statt, um Festwirtschaft und Infrastruktur gemeinsam zu nutzen.
Beim Traktandum «Wahlen» konnte man die Spannung mit den Händen greifen. Nach einem motivierenden Aufruf des nach 7 Jahren Amtszeit abtretenden Präsidenten Thomas Rufibach und einem eindrücklichen Apell von Brigitte Kälin im Namen des ganzen Vorstandes, wussten alle im Raum, wenn sich nun niemand noch spontan zu Wort meldet, wird der KTV Einsiedeln ohne Präsident das nächste Vereinsjahr bestreiten. Nach kurzem Innehalten meldete sich Pascal Zehnder zu Wort und verkündete, dass er sich, zusammen mit Jose De Dios, als Co-Präsidenten zur Verfügung stellen würden. Mit tosendem Applaus wurden die beiden von der Versammlung gewählt und allen anwesenden KTV-lern war die Erleichterung und Freude sichtlich anzumerken.
Beschwingt von diesem positiven Verlauf der Wahlen durfte der künftige Präsident Pascal Zehnder zudem als Jahres-Club-Meister den neuen «Wanderpokal» entgegennehmen. In der Folge belegte der noch Präsident mit eindrücklichen Zahlen das grosse Engagement von Barbara Kuriger für den KTV Einsiedeln. Unermüdlich leitet sie als langjähriges Vorstandsmitglied, nach wie vor wöchentlich Turnstunden, organisiert Anlässe, Turnfestteilnahmen, Festwirtschaften und vieles mehr. Sichtlich berührt durfte Barbara Kuriger ein kleines Präsent und die Urkunde als Ehrenmitglied in Empfang nehmen.
Das in Einsiedeln noch zwei Turnvereine – der STV und der KTV – bestehen, zeugt von grosser Verbundenheit der Einsiedler Bevölkerung zum Turnsport, so ist Florian Grob überzeugt. Florian Grob ist zusammen mit einer stolzen Delegation des STV Einsiedeln der Einladung des KTVs gefolgt und überbrachte herzliche Jubiläums-Glückwünsche. Dass in älterer Vergangenheit immer wieder «Aussprachen» zwischen den beiden Turnvereinen nötig waren, belegen alte Festschriften. Doch in der «Neuzeit» wird klar ein Miteinander und freundschaftliches Nebeneinander praktiziert und man unterstützt sich gegenseitig. Nur in einer Sache sind sich die beiden Turnvereine nach wie vor uneins: Wer verkauft denn nun die besten Würste an der Chilbi?
Auch Delegationen der Sport Union Schwyz sowie der Präsident der Sport Union Schweiz, Sepp Born, gratulierten dem KTV Einsiedeln persönlich zum Jubiläum. Sepp Born zeigte sich freudig erstaunt und dies war sogar für ihn ein Novum, dass während einer laufenden GV noch ein Präsidentenamt spontan besetzt werden konnte.
Nach Abschluss der formellen Generalversammlung widmeten sich die Anwesenden entspannt dem festlichen Teil, genossen ein feines Nachtessen und amüsierten sich beim unterhaltsamen Rahmenprogramm mit DJ Rufi und verschiedenen Darbietungen. Ab 23 Uhr nahm die Holzeggbahn ihren Fahrbetrieb wieder auf und brachte die KTVler wieder sicher ins Tal. All diejenigen, die zu diesen Nachtstunden erst so richtig in Fahrt kommen, bezogen bereits zuvor ihr Nachtlager im Gasthaus Holzegg, sodass einer langen Partynacht am Fusse des Mythens nichts im Wege stand.
Der KTV Einsiedeln, ein kleiner und feiner Verein, der es versteht, auch mit 75 Jahren jung und alt zu vereinen und zu erfreuen. Beat, der Blockhausprofi, würde sagen: «KTV Einsiedlä – ä geili Sach!»